Am 19.02.2025 war die Mobile Beratung Niedersachsen in der ersten Leitungskonferenz unserer Kitas zu Besuch. Die Leitungen konnten durch einen Vortrag und anhand von Übungen über den Umgang mit rechten Vorfällen in der Kita Sicherheit im Umgang mit Rechtsextremismus gewinnen. Gemeinsam mit dem Referenten wurde erarbeitet, was Kitas brauchen, um eine Handlungsfähigkeit auf dem Gebiet herzustellen.
In den nächsten Monaten beschäftigen sich die Leitungen der anderen Kitas in ihren Leitungskonferenzen intensiv mit dem Thema und werden von der Mobilen Beratung besucht.
Am 05. Februar 2025 startet die Kampagne „Kitas für Demokratie – Vielfalt leben, Hoffnung geben“. Auch die fünf Kita-Verbände mit über 50 Kindertagesstätten im Kirchenkreis Göttingen-Münden beteiligen sich daran.
Die Kampagne wurde im September 2024 in Zusammenarbeit von Geschäftsführungen, der Fachberatung evangelische Kindertagesstätten DWiN, der Abteilung Kommunikation und Diakoniepolitik DWiN und dem Referat 52 des Landeskirchenamts der Landeskirche Hannovers in der Landeskirchlichen-Kita-Konferenz beschlossen. 695 Kitas und 45 Verbände/Kirchenkreise machen sich gemeinsam für Demokratie und Vielfalt stark.
Kitaleiterin Andrea Hollenberg (mitte) freut sich mit ihren Mitstreiterinnen über den 1. Platz beim "Herzenspreis" der Volksbank Mitte eG
Unsere Kita in Rittmarshausen hat zusammen mit dem Förderverein den 1. Platz beim "Herzenspreis" der VR-Bank Mitte eG belegt. Mit dem jährlich vergebenen Stiftungspreis soll regionalen und gemeinnützigen Vereinen, Institutionen und Organisationen, die Erfüllung ihrer großen Herzenswünsche ermöglicht werden.
"Wir haben gefiebert, gehofft, gebangt aber auch gezweifelt – nach einer langen Wartezeit wissen wir jetzt endlich, dass wir den ersten Preis und damit 10.000 Euro gewonnen haben. Mit mehr als 900 Stimmen haben wir den ersten Platz belegt, darauf sind wir sehr stolz. Möglich war das nur durch die große Unterstützung, die wir erleben durften – wir sind überwältigt! Vielen Dank!", so Kitaleiterin Andrea Hollenberg. "In den nächsten Tagen/Wochen werden wir die Anschaffung eines Defibrillators vornehmen, der dann bald an unserer Hauswand hängen wird. Darüber hinaus haben wir viele Ideen, was wir von dem Geld für unsere Kinder in Kindergarten und Krippe anschaffen möchten. Wir freuen uns!"
Die Regenbogenrosen gab es 2021 zum Auftakt des Qualitätsmanagements.
„Ihr seid die Champions-League der Kitas!“ sagte Isabel Göring, pädagogische Leiterin des Kindertagesstättenverbandes Münden und Göttinger Land, als sie am Dienstag der Kita St. Matthäus in Hermannshagen das BETA-Gütesiegel überreichte.
BETA, der Bundesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V., zertifiziert damit Kitas, die erfolgreich ein standardisiertes Qualitäts-Management-System installiert haben, um ihre Arbeit kontinuierlich zu verbessern und immer wieder anzupassen. Oder, wie Isabel Göring es formulierte: „Es ist wie beim Kochen: Manchmal muss man das Rezept abwandeln, um ein Meisterwerk zu kreieren.“
Dazu hatten die Mitarbeitenden der Einrichtungen von 2021 bis 2023 an Fortbildungen teilgenommen. Begleitet wurden die Kitas in diesem Prozess vom Kitaverband Hann. Münden und dem Diakonischen Werk in Niedersachsen.
Unsere Waldkitagruppe im Hann. Mündener Ortsteil Bonaforth sucht Baumspenden! Nur 490 Euro fehlen noch bis zum Spendenziel von 2.000 Euro auf betterplace.org. 30 Spenden sind bereits eingegangen.
"Wir sammeln Geld für Bäume zur Beschattung unserer neuen Waldkindergartengruppe", erläutert Kita-Leiterin Kathrin Berg die Spendenaktion, die vom Förderverein des Ev.-luth. Kindergartens St. Aegidius in Hann. Münden initiiert wurde.
Bildung, Schutz und freie Meinungsäußerung für Kinder werden neben vielen anderen Rechten im Rahmen der Arbeit zu Kinderrechten thematisiert. Unsere Krippen, Kindergärten, Horte und Familienzentren arbeiten orientiert an den Konzepten zum Kinderschutz und den Kinderrechten der Konvention über die Rechte des Kindes. Auf Ebene der Pädagogischen Leitungen, Fachberatungen, Einrichtungsleitungen beim Fachpersonal und den Kindern sowie in der Elternarbeit ist das Thema im Alltag angekommen, nicht zuletzt durch das Engagement der Sprachfachkräfte. So fanden im Aktionszeitraum vom 20.09.24 bis 20.11.24 viele Aktionen zum Thema Kinderschutz statt. Aber auch darüber hinaus wird die Arbeit zum Thema Kinderrechte in den Einrichtungen fortgesetzt. Weitere Aktionen sind bereits geplant.
Am Mittwoch (13.11.) lud der Ev. luth. Kindertagesstättenverband Münden zum Startschuss eines Testlaufs für den neuen Waldkindergarten in Bonaforth ein. Zu den Gästen zählten neben Kindern und Eltern auch interessierte Bonaforther sowie ehrenamtliche Helfer:innen, Mitglieder des Stadtrates, eine Vertretung des Kapellenvorstands Bonaforth, Mitarbeitende der Stadt Hann. Münden, Ortsbürgermeister Kevin Barth sowie Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg.
v.l.: Kevin Sennhenn (Netzwerkkoordinator Bildungsregion Südniedersachsen) und Julia Klimmer (Kita-Leitung St. Michaelis)
Wie reden Fische miteinander? Warum donnert es und wie entsteht Abendrot? Kinder haben viele Fragen an die Welt. Die Kinder der Ev.-luth. Kindertagesstätte St. Michaelis entdecken und forschen regelmäßig gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften. Für ihren Einsatz in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erhält die Einrichtung zum ersten Mal das Zertifikat als Haus, in dem Kinder forschen. Überreicht wurde die Zertifizierung von Kevin Sennhenn, Netzwerkkoordinator „Kinder forschen“ der Bildungsregion Südniedersachsen.
„Durch die Zertifizierung erhält unsere Arbeit besondere Wertschätzung und Anerkennung. Wir sind stolz, die Anforderungen für die Zertifizierung trotz des Personalmangels in der letzten Zeit aufrechtgehalten zu haben“, unterstrich Kitaleitung Julia Klimmer die Bedeutung der erfolgreichen Zertifizierung als Haus, in dem Kinder forschen. Sie betonte: „Wir freuen uns, den Kindern wichtige Kompetenzen zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung zu fördern – ihnen die Möglichkeit zu bieten, viele Anlässe zum selbstständigen Forschen und Entdecken im Alltag zu schaffen“.